Musikunterricht - Beruf oder Berufung? Qualität aus Verantwortung für den Schüler In keinem Bereich der Pädagogik gibt es so wenige
Qualitätskontrollen wie bei der Instrumentalpädagogik. Ob als
Nebenverdienst eines Orchestermusikers in einer Honorarstelle,
zwischen gewinnbringenden Engagements auf den Bühnen oder als
Endlösung für gescheiterte Musikerkarrieren - der kommerzielle
Instrumentalunterricht dient in vielen Fällen als Notlösung zum
"über Wasser halten" frei nach dem Motto "Bist du als Solist
gescheitert, reicht´s zum Lehrer allemal!". Oft fehlt einfach das Wissen um die Schäden, die durch ein
unqualifiziertes Herumdoktern an einem Schüler angerichtet werden
können. Während beim Handwerker Pfusch meistens schnell auffliegt -
stellen sich durch unsachgemäßes Unterrichten verursachte
psychische Blockaden im schlimmsten Fall erst im Erwachsenenalter
heraus. In einer Zeit des allgegenwärtigen Verbraucherschutzes fragt man
beim Instrumentallehrer nicht nach seiner pädagogischen
Qualifikation - dabei sind Pädagogen kein "Abfallprodukt" einer
anderen Ausbildung, sondern ein eigenständiger Berufsstand. Als Instrumentalpädagoge heißt das, daß neben der
Hochschulausbildung am Musikinstrument auch ein separates Studium
im Bereich der Psychologie und Pädagogik absolviert werden muß.
Nach Abschluß des Studiums erhält man im Idealfall zwei Diplome -
eines als Diplommusiker und eines als Diplommusikpädagoge. Ein
Sachverhalt, der den Unterschied zwischen beiden Ausbildungen noch
einmal verdeutlicht! Die Ausbildung unterstützt auch die Fähigkeit zur Erstellung
eines pädagogischen Konzeptes, denn erst wenn das vorhanden und dem
"Kunden" zugänglich ist, kann dieser abschätzen, ob seine
Vorstellungen mit den Zielvorstellungen des Lehrers übereinstimmen
- ein Sachverhalt der für die Beurteilung des zu wählenden
Instrumentalunterrichtes (-lehrers) von Bedeutung ist. Meine Ausbildung Nach der Ausbildung als "Musikerzieher im Nebenberuf für
Violoncello" am "Konservatorium Georg-Friedrich-Händel"
(Halle/Saale) studierte ich ab 1992 an der "Hochschule für Musik
und Theater Felix-Mendelssohn-Bartholdy Leipzig" in der
Fachrichtung "Alte Musik", Hauptfach Blockflöte. Da mir das vielseitige Berufsbild des Instrumentalpädagogen in
einer Kleinstadt aus meiner Tätigkeit an der Musikschule Bernburg
vertraut war, entschloß ich mich für eine Zusatzqualifikation der
Lehrbefähigung für die Fächer Elementare Musikpädagogik und
Musiklehre/Hörerziehung. Im Jahr 1999 schloß ich das Studium mit dem Diplom
"Diplommusikpädagogin für Alte Musik Blockflöte" und "Diplommusiker
für Alte Musik Blockflöte" ab. Mein Konzept Ziel meiner pädagogischen Arbeit soll die Entwicklung eines
gestärkten musikalischen Selbstbewußtseins bei meinen Schülern
sein. Dabei verfolge ich einen ganzheitlichen Ansatz - Freude am
Musizieren, die Herausbildung eines Vertrauensverhältnisses
zwischen Lehrer und Schüler und die flexible Gestaltung des
Unterrichts stellen die freie Entfaltung der Schülerpersönlichkeit
in den Mittelpunkt. "Musik erleben und verstehen" heißt hier, daß das Erlebnis
"Musik" nicht in formalen Übungen erstickt, sondern daß der Mut zur
Kreativität als Quelle zum Verständnis musikalischer Zusammenhänge
gestärkt wird. Das bedeutet auch, daß das Ausbildungstempo an die
Fähigkeiten des Schülers angepaßt wird. Mein Ausbildungsprofil ermöglicht es mir, einen Schüler von der
Phase der Elementaren Musikpädagogik bis zum Fortgeschrittenen
Instrumentalunterricht zu begleiten. Meine Erfahrung Ich unterrichte seit 1985. Bedingt durch die Struktur der
Musikschulen in der DDR zunächst ausschließlich Schüler im
Kindesalter. Mit Beginn meiner hauptberuflichen Tätigkeit im Jahr
1989 kam auch die elementare Musikpädagogik dazu. Seit 1999 bin ich als freiberufliche Musikpädagogin in Bernburg
tätig. Ab Mitte der 90er Jahre verstärkten sich die Anfragen nach einer
Instrumentalausbildung auch für erwachsene Schüler. Sowohl im
Anfänger- als auch im "Auffrischungsunterricht" benötigt diese
Zielgruppe eine andere Didaktik als Kinder und Jugendliche. Seit Januar 2001 leite ich den "Friedrich-Silcher-Chor" in
Bernburg. |