MZ-Artikel Abschlusskonzert Musik der Gotik Projektchor-Bernburg Nikolaikirche 30.06.2003 Projekt mit Abschluss in Kirche Musik der Gotik Bernburg/MZ/sch. Mit einem Konzert in der Nikolaikirche wurde am Freitagabend das Projekt "Musik der Gotik" abgeschlossen. Der dafür gebildete Projektchor des Friedrich-Silcher-Chores brachte vor allem Teile der mittelalterlichen "Messe de Nostre Dame" von Guillaume Machaut zu Gehör. Vera Böhlk, künstlerische Leiterin, hob in ihrer Moderation hervor, dass der Reiz dieser Musik darin bestehe, dass sie nach mühevollen Erschließungsarbeiten bisher wenig oder noch gar nicht Gehörtes zum Klingen bringt. Die Messe wurde von Machaut, der von 1300 bis 1377 lebte, 1364 anlässlich der Krönung des französischen Königs Karl V. für die Kathedrale in Reims komponiert. Sie ist eines der interessantesten Werke aus der gotischen Musikepoche und das erste bekannte mehrstimmige Werk. Ungewöhnlich für heute, aber ganz dem Charakter von damals angepasst, stellte sich der Chor im Rücken der Zuhörer auf. Diese können sich dadurch voll auf den Altarraum konzentrieren, wie es eigentlich bei sakraler Musik sein sollte. Machaut, der als eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit ebenfalls Dichter und Diplomat war, schuf gleichzeitig viele weltliche Lieder und Motetten. Als ein Beispiel wurde im Verlauf des Konzerts von Vera Böhlk (Gesang und Flöte) sowie Elisabeth Hey (Flöte) das Lied "Sanz cuer" (Ohne Herz) interpretiert. Träger des Projektes "Musik der Gotik" sind der Friedrich-Silcher-Chor, die Musikpädagogin Vera Böhlk und die Hochschule Anhalt, Standort Bernburg. Die Mitglieder des Projektchores hatten insgesamt vier Monate intensiv daran gearbeitet, das Werk von Guillaume Machaut konzertreif zu interpretieren. |