Musik zur Klosterweihnacht
Projektchor und Cantalino - Kinderchor sangen am 11.12.2004 zur 1. Bernburger Klosterweihnacht Pünktlich zur "1. Bernburger Klosterweihnacht" wurde es so richtig weihnachtlich. Dafür sorgten nicht nur die vielen Stände mit Kunstgewerbe und Leckereien rund um den Klosterhof, sondern auch die Protagonisten der internationalen Weihnachtsbräuche, die sich auf der Bühne in der Ruine der Klosterkirche ein Stelldichein gaben. Anschließend gestaltete der Cantalino - Kinderchor unter der Leitung von Vera Böhlk ein kleines Programm mit weihnachtlichen Liedern. Das "Schneelied" passte gut zu den Außentemperaturen und zum Winterhimmel über der Klosterkirche. Auch das Lied "Alle Jahre wieder", dass vom Namensgeber des Friedrich - Silcher - Chores komponiert wurde, gehört zum festen Weihnachtsrepertoire. Mit "Advent", dass vom Kinder- und Projektchor gemeinsam gestaltet wurde sowie dem ABBA - Klassiker "Money, Money, Money" setzte der Projektchor Bernburg das Programm fort. Es folgten "Michelle" von den Beatles und "Adiemus", eine durch die Fernsehwerbung bekannt gewordene Melodie von Karl Jenkins. Musik zur Weihnacht im Klostercafe - Instrumentalschüler gestalteten ein kleines Konzert am 12.12.2004  Der erste Auftritt für Carl-Philipp Auch wenn es am Adventssonntag nicht so kalt war, genossen viele Besucher der Klosterweihnacht die gemütliche Wärme im Cafe. Für die richtige Stimmung sorgten Instrumentalschüler, die die schöne Tradition der weihnachtlichen Hausmusik lebendig werden ließen.  Annemarie spielt «Jingle-Bells» Neben deutschen erklangen auch einige englische Weihnachtslieder, die vor allem von Nora Schulz und Felix Weber vorgetragen wurden. Die Nähe zum Publikum war auch für Carl-Philipp, der zum ersten Mal öffentlich auftrat, kein Problem. Nach dem verdienten Applaus gab es für alle Kinder noch die Möglichkeit, ein Geschenk aus dem Sack des "Zwerges Nr. 7" zu erhaschen. Die "1. Klosterweihnacht" bot viel Raum für jene Besinnlichkeit, an der es auf den lauten Weihnachtsmärkten andernorts fehlt. |